Sprachtherapie Popp
Praxis für Logopädie /
Sprach- Sprech- und Stimmtherapie
Legasthenietherapie
Willkommen
Fachliches

Sprachtherapie
Legasthenietherapie

Persönliches
Aphasie

Aphasien sind zentral bedingte Sprachstörungen, d. h. die Ursache für diese Störung liegt in einer Schädigung des Sprachzentrums im Gehirn, z. B. durch Krankheit oder Unfall.

Aphasien können beispielsweise auftreten:
  • nach Schlaganfällen,
  • nach Schädigung des Sprachzentrums durch Abbauprozesse des Gehirns (z. B. bei Morbus Alzheimer),
  • nach Verletzungen der entsprechenden Hirnareale durch Unfälle.
Es gibt verschiedene Arten von Aphasie (z. B. Globale Aphasie, Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie, Amnestische Aphasie), die durch unterschiedliche sprachliche Symptome bzw. Symptomkombinationen gekennzeichnet sind.

Aphasie

Sprachliche Symptome können sein:
  • Sprachverständnis: kann unterschiedlich stark eingeschränkt sein
  • Sprachanstrengung: Die Patienten haben Mühe beim sprachlichen Formulieren von Gedanken, bedingt durch Störungen in der Wortfindung und in der Wort- und Satzbildung.
  • Nichtflüssige Sprachproduktion: durchschnittliche Satzlänge von weniger als drei Wörtern, viele Unterbrechungen, langsame Sprechgeschwindigkeit.
  • Wortfindungsstörungen
  • Stereotypien: Wiederholen sinnloser Silben
  • Echolalie: Wiederholung einer Äußerung des Gegenüber, die leicht variiert sein kann
  • Phonematische Paraphasien: Hierbei werden einzelne Laute (Phoneme) durch andere Laute ersetzt oder es werden Laute ausgelassen, umgestellt oder hinzugefügt.
  • Semantische Paraphasien: Hier handelt es sich um eine Störung der sinngemäßen Anwendung sprachlicher Elemente/Wörter, Wörter werden falsch verwendet (z. B. könnte ein Messer als Gabel bezeichnet werden).
  • Wortneubildungen oder neologistische Paraphasien: Es werden Wörter verwendet, die im Inventar der Standardsprache nicht enthalten sind. Ein gesuchtes Wort könnte so umschrieben werden (z. B. "Australientier" für Känguru oder es werden zwei veränderte Wortteile zusammengesetzt, z. B. "Spritzkrug" für Gießkanne).
  • Agrammatismus oder Paragrammatismus: Die Patienten haben Probleme, korrekte Sätze zu bilden, grammatische Formen können wegfallen oder falsch verwendet werden.
  • Oft sind auch die Fähigkeiten Lesen und Schreiben betroffen.
(auszugsweise entnommen aus: Günter Wirth., 2000, Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen. Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sprachheilpädagogen. 5. Auflage überarbeitet von M. Ptok und R. Schönweiler. Deutscher Ärzte-Verlag, S. 572 ff)

vorhergehender Artikel     Übersicht     nächster Artikel


nach oben   

 
31785 Hameln  .  Gröninger Straße 30  .  T 0 51 51 / 94 14 82  .  F 0 51 51 / 40 59 40  .  Mobil 0170 / 24 27 660
Impressum | Datenschutz